Künstliche Besamung
Instrumentelle Besamung
Angeregt von Frau Dr. Fischer im Bienenmuseum Weimar, ein Aktionstag zur instrumentellen Besamung von Bienenköniginnen statt. An diesem Tag wurden von 3 Züchtern bzw. Zuchtvereinigungen über 40 Königinnen durch Frau Dr. Fischer instrumentell besamt. Frau Dr. Fischer ist Biologin. Sie arbeitete lange Zeit bei verschiedenen Bieneninstituten, an unterschiedlichen Forschungsprojekten zum Verhalten und zur Fortpflanzung von Bienen. Seit einigen Jahren ist Sie freiberuflich tätig und führt unter anderem für Imkerverbände Schulungen und Aktionstage zur Instrumenellen Besamung von Bienenköniginnen durch.
Hier ein paar Daten und Eindrücke von diesem Aktionstagtag.
Als Zuchtgemeinschaft Carnica-Zucht-Weimar lieferten wir über 20 Weisel an. Das Zuchtmaterial der Weisel wurde von unserer Zuchtweisel 7-45-1152-2010 entnommen.
Die Töchtervölker für das Drohnennmaterial stammte von einen gekörten Volk aus der AGT (Arbeitsgemeinschaft Varroa Toleranzzucht) 7-45-163-2007. Das Drohnennmaterial wurde vom Thüringer Zuchtobmann Albrecht Stoß zur Verfügung gestellt. Den Aufbau und die Pflege der Drohnenpflegevölker hat der Thüringer Züchter Dieter Rocktäschel übernommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|